Herzlich willkommen


Neukirchen, das Tor zum Erzgebirge begrüßt Sie recht herzlich.



Neukirchen, den 9. Juli 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Sie haben es bereits auf dem Titelblatt gelesen: Unsere Hauptveranstaltung im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – das sogenannte Signature Event – steht im August bevor. Wir freuen uns, Sie vom 15. bis 17. August 2025 bei uns im NETZ-Werk zum 48-Stunden-Kochmarathon begrüßen zu dürfen.

Freuen Sie sich auf einen bunten Auftakt am Freitag ab 17 Uhr – unter anderem mit DJ Dirk Duske.

Am Samstagvormittag laden wir herzlich zum gemeinsamen Dorf-Mitbring-Frühstück ein. Jeder bringt mit, was ihm schmeckt, teilt mit seinen Sitznachbarn oder probiert sich selbst an der Waffelstation. Ein Brötchenverkauf vor Ort ist organisiert.

Am Abend erwartet Sie ein festliches Gala-Dinner mit dem Botschafter des Erzgebirges, Spitzenkoch Benjamin Unger (Blauer Engel in Aue-Bad Schlema). Lassen Sie sich überraschen, wie er erzgebirgische und sächsische Spezialitäten neu interpretiert. Der Kartenvorverkauf erfolgt online – sowohl über unsere Kanäle als auch über die Plattformen der Kulturhauptstadt. Die Zahl der Plätze ist auf 150 limitiert.

Ein weiteres Highlight erwartet Sie am Sonntag: die Haubenküche! Haben Sie schon einmal davon gehört? Was genau dahintersteckt – und was es bedeutet, unter der Haube eines Trabant zu grillen – erfahren Sie bei uns im Rahmen eines unterhaltsamen Begleitprogramms. Seien Sie gespannt!

Programmdetails veröffentlichen wir in den kommenden Wochen über unsere Online-Kanäle.

Rückblick: Kleinstadt-Kongress in Wittenberge
Ende Juni hatte ich die Gelegenheit, am Kleinstadt-Kongress in Wittenberge teilzunehmen. Rund 300 Akteure aus ganz Deutschland kamen zusammen, um über die Herausforderungen und Entwicklungen im ländlichen Raum zu diskutieren. Themen waren unter anderem erprobte Praxisbeispiele für Gemeindeentwicklung, die Belebung von Leerständen sowie Zukunftsperspektiven für kleinere Kommunen.

Dank unserer Beteiligung im Starke-Orte-Netzwerk konnten wir auch unsere eigenen Erfahrungen einbringen. So durfte ich die Entwicklung unseres NETZ-Werks vorstellen und anderen Kommunen Mut machen, sich aktiv mit Leerstand auseinanderzusetzen und neue Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Dabei haben wir nicht nur über unsere bisherigen Erfolge gesprochen, sondern auch über zukünftige Herausforderungen – insbesondere über die Nachnutzung unserer Grundschule Neukirchen.

Nachnutzung der Schulgebäude
Auch wenn sich die aktuelle Baumaßnahme weiterhin verzögert, wird der Auszug aus den jetzigen Schulgebäuden früher oder später erfolgen. Wie bereits in einem früheren Amtsblatt berichtet, gibt es für das Gebäude in Adorf bereits konkrete Pläne: Dort soll ein Vereinshaus entstehen, das allen örtlichen Vereinen zur Verfügung steht. Der Ortschaftsrat Adorf zeigt hier großes Engagement und hat bereits viele Ideen zur Nachnutzung entwickelt.

Als nächster Schritt werden alle Vereine vor Ort befragt, wie groß ihr Platzbedarf ist und für welche Zwecke sie die Räumlichkeiten nutzen möchten.

Da die finanzielle Situation auf kommunaler Ebene es nicht erlaubt, mehrere Vereinshäuser parallel zu betreiben, unterstützen Verwaltung und Gemeinderat den Adorfer Vorschlag, alle Vereine der Gemeinde unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen. So stärken wir die Vernetzung, nutzen Synergien und schaffen ein Gemeinschaftszentrum auch im Ortsteil Adorf.

Gleichzeitig ist klar, dass es für Neukirchen ein eigenständiges Konzept braucht. Hier schließt sich der Kreis zum Kleinstadt-Kongress: In einer Arbeitsgruppe konnten wir gezielt über die Zukunft der Grundschule Neukirchen sprechen und wie sich diese sinnvoll weiterentwickeln lässt. Dabei haben wir die Gelegenheit genutzt, Fachmeinungen aus ganz Deutschland einzubeziehen – insbesondere zum Thema Bürgerbeteiligung.

Diese Beteiligung soll nun der nächste Schritt sein: Gemeinsam mit Ihnen möchten wir über mögliche Nutzungen und Bedarfe im oberen Ortsteil von Neukirchen sprechen.

Welche Ideen sind wünschenswert? Welche sind tatsächlich umsetzbar? Und wer kann sie realisieren?

Ab Herbst 2025 werden wir ein geeignetes Veranstaltungsformat anbieten, um Ihre Anregungen, Wünsche und Ideen zu sammeln und in den Prozess einfließen zu lassen.

Sollten Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen haben, freue ich mich über Ihre Nachricht.

Ihr Bürgermeister, Sascha Thamm



Aktuelle Meldungen aus unserer App: