Herzlich willkommen


Neukirchen, das Tor zum Erzgebirge begrüßt Sie recht herzlich.



Neukirchen, den 10. Mai 2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

„alles neu macht der Mai“, heißt es ja so schön. Zumindest hoffen wir darauf, dass uns der Mai nach den hartnäckigen Wintermonaten endlich den Frühling beschert. Immerhin konnten wir schon einige Veranstaltungen feiern. Nach dem fulminanten Talentefest des HGV Neukirchen im NETZ-Werk, konnten wir die Freiluftsaison mit dem Hexenfeuer der SGN und dem „Tanz in den Mai“ am Rathaus eröffnen. Ich danke den beteiligten Vereinen für die Ausgestaltung unserer Feste und den personellen Einsatz, den sie dabei geleistet haben. Wer diese Highlights verpasst hat, bekommt in den kommenden Wochen genügend Gelegenheit dies nachzuholen, es warten noch einige auf uns!

Anfang Juni erwartet Sie neben den Festen auch noch ein weiteres neues Veranstaltungsformat. Der Chancentag am 03.06. soll Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger sowie all unseren Gästen zeigen, welche Potenziale in unserer Gemeinde und in diesem speziellen Falle vor allem in unseren Gewerbetreibenden stecken. Wir laden Sie an diesem Tag zwischen 10 und 17 Uhr ein, zahlreiche ortsansässige Firmen näher kennenzulernen. Parallel dazu findet im NETZ-Werk auch eine Jobmesse und eine Vorführung einiger Kettensägenkünstler statt. Damit auch für die ganze Familie etwas geboten ist, finden Sie im Bereich des Gewerbegebiets die Möglichkeit sich bei Speis und Trank zu stärken und dank der Unterstützung der Kirchgemeinde Neukirchen und der INSEL aus Adorf auch ein buntes Kinderprogramm. Seien Sie also gespannt. Nähere Informationen dazu finden Sie im Innenteil unseres Amtsblattes.

Ein weiterer wichtiger Programmteil des „Chancentages“ ist die Auftaktveranstaltung unserer Partnerschaft für Demokratie gemeinsam mit der Stadt Thalheim und der Gemeinde Jahnsdorf ab 15 Uhr. Nachdem sich dankenswerterweise aus unseren Kommunen einige Freiwillige gefunden haben, die den Begleitausschuss bilden, wollen wir das Projekt auch der breiten Öffentlichkeit vorstellen. So theoretisch das ganze Konstrukt auch klingen mag, es ist für Jedermann, jeden Verein und jede Initiative geeignet, um im Kleinen Beteiligungs-, Entscheidungsfindungs- und eben auch Demokratieformate zu entwickeln und umzusetzen. Das kann beispielsweise sein, wie eine Schülergruppe sich darauf einigt, ein Budget aufzuteilen und darüber abstimmt was davon angeschafft werden könnte. Durch diese Praxis und die Begleitung des Prozesses zur Meinungsfindung werden scheinbar schwere demokratische Abläufe auf einfache Weise erprobt. Gerade in einer kleinen Gemeinde wie der unseren, gibt es ganz viele verschiedene Möglichkeiten sich einzubringen und seinen Heimatort aktiv mitzugestalten.

Sie wollen ein praktisches Beispiel? Wir möchten uns in diesem Jahr wieder beim Städtebauwettbewerb „Ab in die Mitte“ bewerben. Unter dem diesjährigen Motto „20 Jahre Ab in die Mitte!: Netzwerke stärken – Transformation gestalten“ werden in Sachsen wieder kreative Ideen gesucht, um die Kommunen zu beleben. Dass diese Ideen nicht nur für die Galerie sind, sieht man gerade in unserem Ort sehr gut. In den vergangenen Jahren haben wir uns zweimal beworben. Im Jahr 2016 mit dem roten Band durch unser Zentrum und 2021 mit dem ehemaligen Autohaus. Was ist aus den Projektideen geworden? Obwohl wir beide Male leider keinen Preis gewinnen konnten, haben wir diese Ideen umgesetzt. Das rote Band durch unseren Ort verbindet heute den Schwibbogenplatz mit dem Standort des Maibaums bis hin zum Multifunktionsplatz hinter dem Rathaus mit seinem Spielplatz und dem Ort für unsere zentralen Feste. Und auch die Ideen des NETZ-Werkes werden kontinuierlich umgesetzt. Sie sehen also, dass es sich lohnt, sich an unserer Entwicklung zu beteiligen und uns Ihre Ideen mitzuteilen – egal wie absurd sie anfangs vielleicht wirken mögen.

Ich lade Sie ein, Teil unserer neuen Projektidee zu sein und diese mit uns gemeinsam zu entwickeln. Sprechen Sie mich oder auch die Mitarbeitenden des Rathauses an und lassen Sie uns an Ihren Ideen für Neukirchen und Adorf teilhaben. Ich freue mich auf unseren kreativen Austausch und unsere Begegnungen zu den zahlreichen Veranstaltungen.

Sollten Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen haben, freue ich mich über Ihre Nachricht.

Ihr Bürgermeister
Sascha Thamm